Es ist relativ einfach, die Leistung PHill beim
Bergauffahren an einem steilen Berg zu berechnen. Wenn es keinen Luft- oder
Rollwiderstand gäbe, brauchte man nur die Masse m des Fahrers
und des Fahrrades, die Erdbeschleunigung g (9.81 m/s²) ,die
Höhendifferenz h sowie die benötigte Zeit t zu wissen.
Die Arbeit WHill (in Joule, "potentielle Energie") ist ganz einfach
WHill= m×g×h
Die Leistung berechnet sich dann aus der Arbeit pro Zeit, also:
PHill= m×
g×h / t
Leider müssen wir aber immer noch gegen den Luft- und Rollwiderstand
ankämpfen, wenn auch bei niedrigen Geschwindigkeiten. Wir müssen also
noch die Beiträge
PAir und
PRoll addieren.
Diese hängen von der effektiven Stirnfläche cwA und
dem Rollkoeffizienten cr ab. Siehe meine Seite
Leistung beim Radfahren für Details.
Aber diese Beiträge sind bei niedrigen Geschwindigkeiten klein gegenüber
der Leistung, die man zum Bergauffahren braucht, deshalb kann man eine grobe
Abschätzung für cwA (etwa 0.4) und cr (etwa 0.005)
machen. Man braucht für die Berechnung der Geschwindigkeit deshalb auch die
Länge des Anstieges. Die Effizienz der Kette liegt üblicherweise bei etwa 98%.
Man kann bei Bedarf diese Werte im folgenden ändern:
Siehe zum gleichen Thema auch die
Seite von Dr. M. Plachky
|